Video

Home. Link utili. La Storia. The History. Die Geschichte. Il Parco. Carlo Cammarota. Sagra U´Sfriuonzolo. Gallery Sagra. Gallery 1. Gallery 2. S. Rosalia. Contatti. Copyright © All right reserved. Created by Angelo L.T.
Webmaster/Webdesigner 
E-Mail: info@sanmangocilento.it
Die Ortschaft S. Mango Cilento erhebt sich am Hang des Monte Stella, im Herzen des Cilento Nationalparks und des Vallo di Diano, auf einer Meereshöhe von 560m. Seine Ausrichtung nach Norden hin, die frischen Quellen und Wildbäche, umgeben von einer dichten Vegetation machen das das Dorf zu einem ausgezeichneten Aufenthaltsort während der heißen Sommermonate. Die Bevölkerung zählt ca. 600 Seelen, die meisten davon sind ältere Menschen. Unter den handwerklich-industriellen Tätigkeiten ist v.a. die Waldarbeit zu nennen, begünstigt durch den Reichtum an abholzbaren Wäldern in eben dieser Zone.
Die Ursprünge der Ortschaft gehen zurück bis ins 10. Jh., wie ein antikes Schriftstück aus dem Jahre 994 beweist, welches die Gegenwart eines Klosters mit Namen S. Magno bezeugt, gegründet von Mönchen aus dem Orient, dann übergegangen an den Benediktinerorden, durch dessen Verdienst die Gegend mit Hilfe eines für die Bauern sehr vorteilhaften Agrarvertrages kolonialisiert wurde. Die Aktivitäten dieses Klosters waren einige Jh. lang sehr fruchtbringend und so breitete es sich in einem großen Teil des historischen Cilento aus. Im 14. Jh. verschwand das Kloster aus uns unbekannten Gründen und so nahm nun das Dorf seinen endgültigen Namen S. Mango an. Das religiöse Leben spielte sich nun rund um die Pfarrkirche der S. Maria degli Eremiti ab, welche im 15. Jh. nicht weit von den Ruinen des alten Klosters erbaut worden war. Auch heute noch kann man den imposanten Glockenturm dieser Kirche bewundern, der aber am Anfang des 19. Jh. aufgrund des neuen, sich in der Ortsmitte befindlichen, Glockenturms aufgelassen worden war Die Feudalherrschaft hatten nach und nach verschiedene Häuser inne, unter diesen auch solche mit sehr hohem Ansehen;
von den Mendoza und den D’Aquino über die Del Pezzo und Sanfelice. An deren stelle traten gegen Mitte des 17. Jh. die Del Giudice, deren Nachfahren auch heute noch im Prunkbau des 17. Jh. leben, welcher sich entlang der Hauptstrasse erhebt (heute leider in einem bedenklichen Zustand, ein Teil des Gebäudes ist nahezu einsturzgefährdet). Am Beginn des 18. Jh. erlebte S. Mango eine erneute Blütezeit. Dieses Mal politisch-verwaltungstechnischer Art, denn mit dem Inkrafttreten der von den Napoleon-Anhängern verlangten Reform wurde S. Mango zur Hauptstadt einer großen, aus sieben Dörfern bestehenden, Gemeinde. Die Zeit der autonomen Gemeinde währte aber nur kurz, denn mit dem 01. Januar 1834 wurde das nahe gelegene Sessa zur Hauptstadt, S. Mango eine Fraktion davon. Nach der nationalen Einigung kam es auch in S. Mango zum Phänomen der Emigration. Anfangs emigrierte man in die Vereinigten Saaten von Amerika, wo es auch heute noch eine bedeutende Anzahl von ehemaligen S.-Mango-Bürgern gibt. In der Nachkriegszeit hingegen wanderten die Leute zuerst nach Venezuela, dann in verschiedene Staaten Zentraleuropas aus. In jedem Fall haben diese Emigranten Kostüme und Traditionen ihres Herkunftsortes beibehalten, v.a. den Kult der Schutzherrin, der Hl. Rosalia, welchen es seit Mitte des 16. Jh. gibt. Der Gast, der heute S. Mango besucht, kann verschiedene Zeugnisse der Vergangenheit bewundern, wie z.B. die oben erwähnten Glockentürme der alten Kirche, den Palast der Del Giudice, die Kappellen des S. Donato und der Dreieinigkeit, die neue Pfarrkirche, weiters die Gebäude Feola und das Verta im Stadtviertel Castagneta, v.a. aber kommt er in den Genuss der traditionellen Gastfreundschaft der Bewohner und der Naturbelassenheit, Qualität und Frische der Nahrungsmittel.